Geht das überhaupt? Geht “lecker” mit “Fett- und Zuckerarm” in einem Aufwasch? Aber sicher geht das, und wie! Backen kann man durchaus sehr schmackhaft, aber mit weniger Kalorien! Ich habe es einfach mal ausprobiert und heute meinen Liebling Cinnamon-Roll-Kuchen etwas “verschlankt”!
Nachdem schon mein erstes Projekt, zuckerarme Schokoladenmuffins, die ich wirklich lecker fand und die auch meine Männermeute hier zu Hause überzeugt haben, gelungen war, habe ich mit diesem heutigen Versuchskaninchen weiter experimentiert. Und, Ihr glaubt es kaum, es wurde ein absoluter Kracher! Süchtig machend, oberlecker, einfach genial!!!
Ich habe für den Kuchen ausschließlich Xucker light, (ein kalorienfreies Süßungsmittel, das durch Fermentierung von aus Maisstärke gewonnenem Traubenzucker hergestellte wird) und gesunden Kokosblütenzucker (schmeckt köstlich karamellig) verwendet. Ansonsten ganz wenig Kokosöl und Joghurt.
Das Ergebnis ist ein unglaublich fluffig-zimtiger Rührkuchen, der absolutes Lieblingskuchen-Potential hat und den man mit gutem Gewissen vernaschen kann, z. B. zum Frühstück, zum Brunch, zum Kaffeestündchen, zum Nachtisch… Ach, einfach immer! Ein Must-Have für alle Zimtfans, die ansonsten auch nicht die Finger lassen können von Zimtschnecken, Franzbrötchen oder Zimtkeksen!
Rezept (für eine Kastenform)
150 g Xucker light (oder 150 g Zucker)
275 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Natron
60 ml geschmolzenes Kokosöl
250 g Naturjoghurt
1 Ei
1 TL Zimt
1 Päckchen Vanille-Aroma
Zimtzucker:
60 g Kokosblütenzucker (oder brauner Zucker)
1 EL Zimt
Den Backofen auf 175 °C (150 °C Umluft) vorheizen. Alle trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel mischen. Nun Ei, Kokosöl und Joghurt sowie Vanille-Aroma miteinander ein wenig verschlagen. Die Masse in die trockenen Zutaten gießen und mit dem Handrührer verrühren.
Restlichen Zimt und Kokosblütenzucker (bzw. braunen Zucker) vermischen. Nun ca. 1/3 der Kuchenmasse in die gefettete Kastenform geben, mit ordentlich Zimt/Zucker bestreuen. Nun das nächste Drittel Teig und wieder Zimt/Zucker obenauf. Den letzten Rest des Teiges einfüllen, glatt streichen und den Rest es Zimt/Zuckers auf dem Teig verteilen. Mit einer Gabel vorsichtig etwas durchziehen, dass der Zimtzucker ein wenig “verwirbelt” aussieht.
Nun ab in den Ofen für ca. 45 – 50 Minuten (Stäbchenprobe!).
Ich habe schon ein lauwarmes Stück genascht… sehr empfehlenwert!!!
Gesunder Cinnamon-Roll Kuchen
- Zubereitungs-Zeit: 30
- Cook Time: 45
- Gesamtzeit: 1 hour 15 minutes
Zutaten
- ezept (für eine Kastenform)
- 150 g Xucker light (oder 150 g Zucker)
- 275 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 60 ml geschmolzenes Kokosöl
- 250 g Naturjoghurt
- 1 Ei
- 1 TL Zimt
- 1 Päckchen Vanille-Aroma
Zimtzucker
- 60 g Kokosblütenzucker (oder brauner Zucker)
- 1 EL Zimt
Zubereitung
- Den Backofen auf 175 °C (150 °C Umluft) vorheizen. Alle trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel mischen. Nun Ei, Kokosöl und Joghurt sowie Vanille-Aroma miteinander ein wenig verschlagen. Die Masse in die trockenen Zutaten gießen und mit dem Handrührer verrühren.
- Restlichen Zimt und Kokosblütenzucker (bzw. braunen Zucker) vermischen. Nun ca. 1/3 der Kuchenmasse in die gefettete Kastenform geben, mit ordentlich Zimt/Zucker bestreuen. Nun das nächste Drittel Teig und wieder Zimt/Zucker obenauf. Den letzten Rest des Teiges einfüllen, glatt streichen und den Rest es Zimt/Zuckers auf dem Teig verteilen. Mit einer Gabel vorsichtig etwas durchziehen, dass der Zimtzucker ein wenig “verwirbelt” aussieht.
- Nun ab in den Ofen für ca. 45 – 50 Minuten (Stäbchenprobe!).
Notes
- Probiert den Kuchen mal lauwarm….zum Reinlegen 🙂
Habt es noch fein diese Woche!
Ich wünsch’ Euch was!
Andrea
Kommentare (6)
Liebe Andrea,
hmmm, der sieht ja fantastisch aus und klingt super!!! Das wäre jetzt fein! So winke ich dir mit meiner Tasse Kaffee fröhlich zu und sag danke fürs Rezept!
Hab eine feine Zeit
Elisabeth
Immer wieder gerne, liebe Elisabeth!
Liebe Grüße
Andrea
Welches Öl könnte man anstatt von Rapsöl verwenden?
jedes normale Pflanzenöl, wie z.B. Sonnenblumenöl
LG Andrea
Guten Morgen!
Sieht schön und lecker aus, dein Kuchen!
Was ich allerdings nicht ganz verstehe, ist warum du ihn als Clean Baking bezeichnest? Hast du Vollkornmehl verwendet? Und Xucker ist leider ein Industrieprodukt, dass ziemlich bearbeitet ist, obwohl irgendwo natürlichen Ursprungs, aber sicher nicht clean.
Bitte versteh mich richtig, das Rezept ist sicher toll, aber die Bezeichnung einfach irreführend.
Hallo Maja,
für mich sind in der Tat Xylith-Produkte clean, da sie nicht in den Insulin-Stoffwechsel eingreifen und natürlichen Ursprungs sind. Aber Deine Sichtweise ist natürlich richtig! Ich habe für den Kuchen Buchweizenmehl verwendet… Was ist dann aus Deiner Sicht als clean zu bezeichnen?
Liebe Grüße Andrea