Aromatischer Kürbis-Bohnen-Eintopf mit Kabanossi

7. Januar 2025

Suppenzeit! Ich liebe es, an kalten und ungemütlichen Tagen, Suppen oder Eintöpfe zu kochen! Es gibt kaum einen besseren Seelenwärmer, als einen leckeren und nahrhaften Eintopf, oder? Mein heutiges Rezept für einen aromatischen Kürbis-Bohnen-Eintopf mit Kabanossi habe ich die Tage zum ersten Mal probiert und bin so begeistert, dass ich es gleich für Euch aufgeschrieben habe!

Ich hatte noch einen Kürbis übrig und wollte ihn verwerten, die Kabanossi waren auch noch im Kühlschrank, der Anfang war gemacht. Ein wenig pflanzliches Protein in Form von leckeren Bohnen fand ich super passend und schon war der perfekte Eintopf geboren!

Welchen Kürbis kann ich für die Suppe nehmen?

Ich hatte noch ein Stück Muskat-Kürbis, genauso gut könnt Ihr einen Hokkaido- oder einen Butternut-Kürbis verwenden.

Welche Wurst kann ich – außer Kabanossi – verwenden?

Jede würzige Wurst passt hier als Einlage. Debreziner oder auch Chorizo, aber auch vegane Wurst-Alternativen. Aber nicht vergessen, die Wurst spendet auch Geschmack!

Kann ich die Suppe – statt im Ofen – auch auf dem Herd kochen?

Natürlich geht das. Ich habe den Ofen gewählt, weil dabei noch ein wenig Röstaromen entstehen und der Kürbis nicht so sehr verkocht. Ihr könnt die Suppe aber auch bei milder Hitze auf dem Herd köcheln.

Fixes Rezept für Kürbis-Bohnen-Eintopf

Zutaten Kürbis-Bohnen-Eintopf mit Kabanossi

Ergibt 4 Portionen: 

800 g Kürbisfleisch (Butternut-, Hokkaido- oder Muskat-Kürbis)

1 große Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 Dose Cannellini-Bohnen (240 g Abtropf-Gewicht)

400 g stückige Tomaten

4 Kabanossi

1 EL Butter

2 EL Olivenöl

2 EL Weißweinessig

1 EL brauner Zucker

1 Stiel Salbei

1 Lorbeerblatt

gekörnte Brühe

Salz, Pfeffer

Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung Kürbis-Bohnen-Eintopf mit Kabanossi

Kürbis schälen, halbieren und Kerne entfernen. Fruchtfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. 

Zwiebel und Knoblauch schälen und jeweils fein würfeln. Die Bohnen durch ein Sieb gießen und abtropfen lassen. Kabanossi in ca. 1 cm große Stücke schneiden. 

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

In einem ofenfesten Topf die Butter mit dem Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch zufügen und bei milder Hitze glasig dünsten. Den Kürbis zufügen und untermischen. Dann Essig, 300 ml Wasser, Tomaten, Bohnen, Zucker, Salbei, Lorbeer und gekörnte Brühe (entsprechend der Dosierungsanleitung auf der Verpackung für ca. 500 ml) zufügen. Alles auf dem Herd aufkochen lassen, dann den Eintopf in den vorgeheizten Ofen stellen und dort für ca. 40 Minuten offen garen. 

Aus dem Ofen nehmen, abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren. 

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Aromatischer Kürbis-Bohnen-Eintopf mit Kabanossi


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

5 from 5 reviews

  • Author: Andrea

Description

Einfacher und fixer Bohnen-Kürbis-Eintopf mit Kabanossi


Ingredients

Scale

Ergibt 4 Portionen:

800 g Kürbisfleisch (Butternut-, Hokkaido- oder Muskat-Kürbis)

1 große Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 Dose Cannellini-Bohnen (240 g Abtropf-Gewicht)

400 g stückige Tomaten

4 Kabanossi

1 EL Butter

2 EL Olivenöl

2 EL Weißweinessig

1 EL brauner Zucker

1 Stiel Salbei

1 Lorbeerblatt

gekörnte Brühe

Salz, Pfeffer

Petersilie zum Bestreuen


Instructions

Kürbis schälen, halbieren und Kerne entfernen. Fruchtfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

Zwiebel und Knoblauch schälen und jeweils fein würfeln. Die Bohnen durch ein Sieb gießen und abtropfen lassen. Kabanossi in ca. 1 cm große Stücke schneiden.

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

In einem ofenfesten Topf die Butter mit dem Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch zufügen und bei milder Hitze glasig dünsten. Den Kürbis zufügen und untermischen. Dann Essig, 300 ml Wasser, Tomaten, Bohnen, Zucker, Salbei, Lorbeer und gekörnte Brühe (entsprechend der Dosierungsanleitung auf der Verpackung für ca. 500 ml) zufügen. Alles auf dem Herd aufkochen lassen, dann den Eintopf in den vorgeheizten Ofen stellen und dort für ca. 40 Minuten offen garen.

Aus dem Ofen nehmen, abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren.

Und? Schon ausprobiert?

Dann markiert @zimtkeksundapfeltarte auf Instagram und zeigt mir unbedingt das Ergebnis, ich freue mich darüber immer riesig!

 

Hat es Euch geschmeckt?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Rezept gefallen hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder Ihr schreibt mir einen Kommentar.

Habt Ihr etwas am Rezept verändert?

Tipps und Anregungen von Euch sind hier immer willkommen! Hinterlasst gerne einen Kommentar, damit alle anderen Leser sehen können, welche Ideen Euch zu meinem Rezept gekommen sind.

Ich wünsch’ Euch was!

Andrea

Dieser Beitrag enthält möglicherweise Affiliate-Links. Falls Du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für Dich natürlich unverändert.

Beliebteste Rezepte

Spitzkohl aus dem Ofen mit Parmesankruste

Omas Rezept: blitzschneller und saftiger Apfelkuchen mit Zimtkruste

Saftiger Rüblikuchen vom Blech mit Frischkäse-Frosting

Rhabarber Tarte mit Mandelcreme - Rhabarber Frangipane Tarte

Blaubeer-Tarte mit Vanille-Schmand und Streuseln

Die perfekte Antipasti Platte für viele Gäste

Cremigster no-bake Cheesecake mit Beeren - ganz ohne Gelatine

Omas bestes Rezept für Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Cremiger Käsekuchen mit Mohnfüllung und Streuseln

Saftiger, kleiner Schokoladenkuchen

Klassischer cremiger Käsekuchen nach Papas Rezept

Mein bester italienischer Nudelsalat - ganz fix zubereitet

5 Kommentare

  • Heute nachgekocht und für mega toll befunden!

  • Ein köstlicher Eintopf. Schmeckt auch wunderbar würzig lecker in veggie. Musste ich direkt testen. Ein tolles Winter-Wohlfühl-Gericht! Danke für das tolle Rezept. Liebe Grüße, Norina

  • Ganz tolles Rezept für die Verwendung von Kabanossi. Hat uns allen geschmeckt.

  • Wow, war das lecker. Ich habe es gleich nachgekocht.
    Dankeschön 🥰

  • Was für eine perfekte Kombination. Kabanossi habe ich schon zu lange nicht mehr gegessen. Ist aber eine schöne Erinnerung an die Oma. Die hat sie so oft zu Eintöpfen verwendet. Klasse 😃

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Über Andrea

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Ich bin Andrea, koch- und backsüchtige dreifach-Mama und möchte Euch hier gerne an meinen Küchenergebnissen teilhaben lassen. Schnappt Euch einen Kaffee oder Tee und macht es Euch bei mir gemütlich!
Mehr über Andrea

Melde dich für meinen Newsletter an

Und werde regelmäßig über neue Rezepte informiert.

@zimtkeksundapfeltarte auf Instagram

Meine Bücher

Köstlich backen für kalte Tage: Rezepte für Kuchen, Gebäck und mehr
Zum Buch
Köstlich backen mit Äpfeln: Rezepte für Kuchen, Gebäck und mehr
Zum Buch

Meine Best Offs...

Zum Newsletter anmelden

und leckere Post von mir bekommen!

@zimtkeksundapfeltarte auf Instagram