Eine Tarte Tatin mit Äpfeln ist für mich der Inbegriff der französischen Dessertkultur. Karamellisierte Äpfel, buttriger Mürbeteig und ein unvergleichliches Aroma, das einen sofort nach Paris entführt! Das Beste daran: dieses Rezept ist fix gemacht und gelingt auch absoluten Backanfängern. In unter einer Stunde zaubert Ihr diesen Upside-Down-Kuchen mit Äpfeln auf den Tisch, für Gäste, als Wochenend-Genuss oder auch als großartiges Dessert nach einem schönen Dinner! Ich verrate Euch hier meine Tipps für die perfekte Tarte Tatin!
Was genau ist eine Tarte Tatin und wie ist sie entstanden?
Bei diesem klassischen französischen Dessert handelt es sich zunächst um halbierte Äpfel, die man in zuvor karamellisiertem Zucker, der gemischt ist mit Butter, eine Weile garen lässt, um sie dann mit einem Mürbeteig abgedeckt zu backen. Zum Servieren wird das Ganze umgedreht und man erhält einen Upside-Down-Kuchen mit Äpfeln.
Die Geschichte erzählt dazu Folgendes: Die Tarte Tatin geht zurück auf die beiden Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin, die in Lamorlaye im Loire Tal Ende des 19. Jahrhunderts ein Hotel-Restaurant führten. Stéphanie wollte eigentlich einen klassischen Apfelkuchen backen und ließ dabei aber die Äpfel zu lange in Zucker und Butter karamellisieren. Um das Missgeschick zu retten, legte sie kurzerhand den Teig darauf und schob den Kuchen so in den Ofen. Nach dem Backen stürzte sie das Ganze und die Tarte Tatin war geboren!

Kann man diesen Dessert-Klassiker aus Frankreich auch am Tag zuvor backen?
Ja, man kann die Tarte Tatin mit Äpfeln auch am Vortag backen. Dann sollte sie luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Servieren dann einfach kurz in den auf 150 °C vorgeheizten Backofen schieben und erwärmen.
Welche Äpfel eignen sich für die Tarte Tatin?
Am besten sind säuerliche Äpfel, die ihre Form behalten und trotzdem bei Backen weich werden: Boskoop, Elstar oder Braeburn.

Kann man die Tarte Tatin auch mit Blätterteig zubereiten?
Natürlich kann man das. Sie gelingt sowohl mit Blätterteig als auch buttrigem Mürbeteig. Beide Varianten sind authentisch und lassen sich schnell zubereiten.
Wie verhindere ich, dass der Zucker zu dunkel wird?
Ich schwöre darauf, den Zucker nur bei mittlerer Hitze zu karamellisieren. Das dauert vielleicht ein wenig länger, aber dann bin ich auf der sicheren Seite! Sobald er goldbraun ist, ziehe ich die Pfanne von der Platte und gebe die Butter hinzu. Erst dann kommt die Pfanne wieder auf den Herd.
Was passt zur Tarte Tatin?
Ganz klassisch wird dazu entweder eine Crème fraîche, etwas Sahne oder aber eine Kugel Vanilleeis serviert!

Mein Apfelbuch: 50 Rezepte und die schönsten Apfel-Märchen
„Apfelgenuss wie im Märchen“
Zutaten für die Tarte Tatin mit Äpfeln
Für eine beschichtete Pfanne von 24 cm Durchmesser
Mürbeteig:
180 g Mehl
3 EL Zucker
125 g kalte Butter
nach Belieben noch 1 TL abgeriebene Zitronenschale
kaltes Wasser
Äpfel:
6 – 7 kleine Äpfel
1 – 2 EL Zitronensaft
1 Vanilleschote
100 g brauner Zucker
50 g Butter
1 Vanilleschote

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Tarte Tatin mit Äpfeln
Für den Mürbeteig alle Zutaten in eine Schüssel oder aber die Küchenmaschine geben und mit den Knethaken zu einem krümeligen Teig kneten. Eventuell mit den Händen noch fertig zusammen kneten, zu einer runden Platte formen und in Backpapier oder Folie gewickelt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
Zwischenzeitlich die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen (größere Äpfel würde ich ggf. vierteln, dann lassen sie sich besser schichten) und mit einem EL Zitronensaft mischen. Beiseite stellen.
In einer beschichteten Pfanne bei milder Hitze den braunen Zucker karamellisieren lassen. Bitte währenddessen nicht rühren, sonst stoppt dieser Prozess! Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und zum Zucker geben. Nachdem der Zucker komplett hellbraun karamellisiert ist, die Butter zufügen und schmelzen lassen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Tipp: Ich gebe nun diese Masse in eine weitere Pfanne, die ich zuvor am Boden mit Backpapier ausgelegt habe, so dass ich später meine Tarte Tatin gut stürzen kann. Solltet Ihr eine perfekt beschichtete Pfanne haben, dann reicht diese aus!
Die Äpfel mit der Schnittseite nach oben dicht an dicht in die Karamellmasse legen und die Pfanne für 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen auf die unterste Schiene stellen und garen.
Den Mürbeteig rund, ein klein wenig größer als die Pfanne, ausrollen. Pfanne aus dem Ofen nehmen und den Teig auf die Äpfel legen, ihn dabei ganz vorsichtig (heiß!) am Rand ringsherum festdrücken. Mit einer Gabel ein paar Mal einstechen.
Jetzt die Pfanne auf den zweiten Boden von unten in den heißen Backofen stellen und die Tarte für weitere 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und für 10 Minuten ruhen lassen, dann einen großen Teller / Kuchenplatte auf die Pfanne legen und die Tarte Tatin mit Äpfeln stürzen,
Den Dessert-Klassiker aus Frankreich sofort warm servieren und nach Belieben etwas Eis, Sahne oder Crème fraîche dazu reichen.
Noch mehr Leckerchen mit Apfel:



Genial einfach: Schnelle Tarte Tatin mit Äpfeln – der französische Dessert-Klassiker
- Total Time: 1 hour 30 minutes
- Yield: 8 1x
Description
Einfaches und fixes Rezept für eine Tarte Tatin mit Äpfeln. Den französische Dessertklassiker ganz einfach selbst backen!
Ingredients
Für eine beschichtete Pfanne von 24 cm Durchmesser
Mürbeteig:
180 g Mehl
3 EL Zucker
125 g kalte Butter
nach Belieben noch 1 TL abgeriebene Zitronenschale
kaltes Wasser
Äpfel:
6 – 7 kleine Äpfel
1 – 2 EL Zitronensaft
1 Vanilleschote
100 g brauner Zucker
50 g Butter
1 Vanilleschote
Instructions
Für den Mürbeteig alle Zutaten in eine Schüssel oder aber die Küchenmaschine geben und mit den Knethaken zu einem krümeligen Teig kneten. Eventuell mit den Händen noch fertig zusammen kneten, zu einer runden Platte formen und in Backpapier oder Folie gewickelt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
Zwischenzeitlich die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen (größere Äpfel würde ich ggf. vierteln, dann lassen sie sich besser schichten) und mit einem EL Zitronensaft mischen. Beiseite stellen.
In einer beschichteten Pfanne bei milder Hitze den braunen Zucker karamellisieren lassen. Bitte währenddessen nicht rühren, sonst stoppt dieser Prozess! Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und zum Zucker geben. Nachdem der Zucker komplett hellbraun karamellisiert ist, die Butter zufügen und schmelzen lassen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Tipp: Ich gebe nun diese Masse in eine weitere Pfanne, die ich zuvor am Boden mit Backpapier ausgelegt habe, so dass ich später meine Tarte Tatin gut stürzen kann. Solltet Ihr eine perfekt beschichtete Pfanne haben, dann reicht diese aus!
Die Äpfel mit der Schnittseite nach oben dicht an dicht in die Karamellmasse legen und die Pfanne für 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen auf die unterste Schiene stellen und garen.
Den Mürbeteig rund, ein klein wenig größer als die Pfanne, ausrollen. Pfanne aus dem Ofen nehmen und den Teig auf die Äpfel legen, ihn dabei ganz vorsichtig (heiß!) am Rand ringsherum festdrücken. Mit einer Gabel ein paar Mal einstechen.
Jetzt die Pfanne auf den zweiten Boden von unten in den heißen Backofen stellen und die Tarte für weitere 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und für 10 Minuten ruhen lassen, dann einen großen Teller / Kuchenplatte auf die Pfanne legen und die Tarte Tatin mit Äpfeln wenden.
Sofort warm servieren und nach Belieben etwas Eis, Sahne oder Crème fraîche dazu reichen.
- Prep Time: 30
- Cook Time: 60
- Category: Dessert
- Method: backen
- Cuisine: französisch
Und? Schon ausprobiert?
Dann markiert @zimtkeksundapfeltarte auf Instagram, benutzt den Hashtag #zimtkeksundapfeltarte und zeigt mir unbedingt das Ergebnis, ich freue mich darüber immer riesig!
Hat es Euch geschmeckt?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Rezept gefallen hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ und schreibt mir einen Kommentar.
Habt Ihr etwas am Rezept verändert?
Tipps und Anregungen von Euch sind hier immer willkommen! Hinterlasst gerne einen Kommentar, damit alle anderen Leser sehen können, welche Ideen Euch zu meinem Rezept gekommen sind.
Ich wünsch′ Euch was!
Andrea
Dieser Beitrag enthält möglicherweise Affiliate-Links. Falls Du auf den Link klickst und ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis des Artikels bleibt für Dich natürlich unverändert.
2 Kommentare
Elke
Hallo,
wieder mal ein schönes Rezept.
Eignet sich der Mürbeteig auch für Plätzchen?
LG.
Andrea
Ich denke schon, ist aber sehr wenig Zucker für Plätzchen.