Bake Together Bread, Brunch and Breakfast Vegan süß

Vollkornbrötchen mit Knusperkruste

Dieses Rezept ist vegan 

„Bake-Together – die Backüberraschung“ – ist ja nun schon eine echte Institution nach fast 7! Jahren. Und diese Woche gibt es auch schon zum vierten Mal – gemeinsam mit Marc von Bake to the roots – den Veganuary, eine ganze Woche täglich neue vegane Rezepte für Euch! Heute starten wir mit dem Thema Frühstück und da gibt es bei mir ganz großartige Vollkornbrötchen mit Knusperkruste.

 

 

Es ist immer wieder ein großer Spaß, neue vegane Rezepte auszutüfteln, es funktioniert super und natürlich ist es auch immer einfacher, weil es viele großartige Produkte inzwischen zu kaufen gibt, um sich vegan ernähren zu können. Ich bin inzwischen wirklich auch für uns als Familie häufig vegan unterwegs, einzig auf meinen Käse kann ich nicht wirklich verzichten. 🙂

So, nun etwas mehr zu dem, was Euch hier in dieser Woche erwartet: Also, da wäre

Montag – Frühstück

Dienstag – Snack für Zwischendurch

Mittwoch – Suppe

Donnerstag – Hauptgericht 

Freitag – Cookies

Samstag – Dessert

Sonntag – Kuchen

 

Diese Woche wird – wie Ihr es ja bereits vom letzten Sonntag eines jeden Monats kennt – wieder als „Bake Together – die Backüberraschung“ durchgeführt. Heißt, Marc und ich backen/kochen miteinander, aber ohne jeweils zu wissen, was der Andere macht! Falls Ihr „Bake Together“ nicht kennt, dann könnt Ihr gerne hier einmal die Entstehungsgeschichte nachlesen!

 

 

Knusperbrötchen ganz einfach selber backen

 

Zutaten Vollkornbrötchen mit Knusperkruste

Ausreichend für 8 Brötchen:

300 g Weizenmehl 1050

100 g Roggenmehl

100 g Dinkelmehl

1/2 Würfel Hefe (oder ein Päckchen Trockenhefe)

1 gestr. TL Zucker

2 TL Salz

350 g lauwarmes Wasser

Kerne nach Wahl (Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mohn, Sesam, Haferflocken etc.)

 

Vollkornbrötchen mit Knusperkruste - einfaches Rezept

 

Zubereitung Vollkornbrötchen mit Knusperkruste

Die Hefe, Zucker und das Wasser in die Rührschüssel der Küchenmaschine füllen und mischen, damit sich die Hefe auflöst. Danach das Mehl und das Salz dazugeben und 3 – 4 Minuten verkneten. Den Teig in eine Schüssel umfüllen und über Nacht mit locker aufgelegtem Deckel in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem Rechteck formen und mit einem feuchten Teigschaber 8 Stücke abstechen. Die Brötchen formen, mit etwas Wasser befeuchten und in der Körnermischung wälzen.

Anschließend die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für 30 – 45 Minuten gehen lassen.

Dann im vorgeheizten Backofen (220 Grad) ca. 20- 25 Minuten golden backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen. 

Tipp: Knuspriger werden die Brötchen, wenn man auf den Boden des Ofens noch eine Schale mit Wasser stellt.

 

Vollkornbrötchen mit Knusperkruste - gelingsicheres Rezept

 

 

Rezept zum Drucken

Drucken

Vollkornbrötchen mit Knusperkruste

Ganz einfaches und gelingsicheres Rezept für Vollkornbrötchen mit Knusperkruste aus Saaten 

  • Author: Andrea

Zutaten

Scale

Ausreichend für 8 Brötchen:

300 g Weizenmehl 1050

100 g Roggenmehl

100 g Dinkelmehl

1/2 Würfel Hefe (oder ein Päckchen Trockenhefe)

1 gestr. TL Zucker

2 TL Salz

350 g lauwarmes Wasser

Kerne nach Wahl (Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mohn, Sesam, Haferflocken etc.)

Zubereitung

Die Hefe, Zucker und das Wasser in die Rührschüssel der Küchenmaschine füllen und mischen, damit sich die Hefe auflöst. Danach das Mehl und das Salz dazugeben und 3 – 4 Minuten verkneten. Den Teig in eine Schüssel umfüllen und über Nacht mit locker aufgelegtem Deckel in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einem Rechteck formen und mit einem feuchten Teigschaber 8 Stücke abstechen. Die Brötchen formen, mit etwas Wasser befeuchten und in der Körnermischung wälzen.

Anschließend die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für 30 – 45 Minuten gehen lassen.

Dann im vorgeheiztem Backofen (220 Grad) ca. 20- 25 Minuten golden backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen. 

Tipp: Knuspriger werden die Brötchen, wenn man auf den Boden des Ofens noch eine Schale mit Wasser stellt.

 

Und? Schon ausprobiert?

Dann markiert @zimtkeksundapfeltarte auf Instagram, benutzt den Hashtag #zimtkeksundapfeltarte und zeigt mir unbedingt das Ergebnis, ich freue mich darüber immer riesig!

 

Hat es Euch geschmeckt?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir erzählt, wie Euch das Rezept gefallen hat. Am einfachsten bewertet Ihr das Rezept unten mit Sternen ⭐ oder Ihr schreibt mir einen Kommentar. 

Habt Ihr etwas am Rezept verändert?

Tipps und Anregungen von Euch sind hier immer willkommen! Hinterlasst gerne einen Kommentar, damit alle anderen Leser sehen können, welche Ideen Euch zu meinem Rezept gekommen sind.

 

 

Ich wünsch’ Euch was!

Andrea

 

 

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star