Burger & Sandwiches Vegetarisches

Kristiallzucker-freies Mango-Ketchup

Liege ich richtig mit der Vermutung, dass bei Euch derzeit häufig der Grill angeworfen wird? Wie Ihr hier sicher bei mir bereits gelesen habt, sind meine Männer alle vier absolute Barbecue-Fans und der Grill kann nicht oft genug heiß laufen! Meine Wenigkeit ist dann für die Beilagen zuständig und neben leckeren Salaten und meinem unglaublich tollen Baguette mache ich inzwischen auch das Ketchup selbst und zwar ein unfassbar gutes, Kristiallzucker-freies Mango-Ketchup! 

 

 

Mich hat es zunehmend genervt, was in Ketchup und Saucen an Zucker steckt und daher habe ich eine Runde getüftelt und herausgekommen ist dieses famos leckere und sehr fruchtige Mango-Ketchup. Selbstverständlich könnt Ihr es auch gerne statt des Ahornsirups mit Rohrohrzucker zubereiten. Das kann jeder halten, wie er mag. Wir mögen mittlerweile diese Variante sehr gerne und ich kann mir vorstellen, Ihr werdet sie auch sehr lecker finden! Was noch dazu kommt ist die Tatsache, dass dieses Ketchup in einer halben Stunde gemacht ist – praktisch, oder?

 

Kristiallzucker-fre ies Mango-Ketchup - ganz einfach und schnell

 

Zutaten

 

Zutaten für ca. 2 Flaschen á 500 ml Ketchup:

 

500 g Mangofrucht (geschält und ohne Kern gewogen)

150 g rote Zwiebeln

200 g Tomatenmark

75 ml Ahornsirup, Agavendicksaft o.a. Süssungsmittel nach Wahl

125 ml Apfelessig

250 ml Apfelsaft

Pfeffer, Salz und  und eine gute Prise Piment zum Abschmecken

 

 

 

 

Kristiallzucker-freies Mango-Ketchup

 

Zubereitung Kristiallzucker-freies Mango-Ketchup

Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben, ganz kurz aufkochen, dann leise für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend mit dem Pürierstab die Masse sehr fein pürieren und sofort in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen. Die Flaschen auf den Kopf stellen, so entsteht ein Vakuum und das Ketchup ist länger haltbar. 

Tipp: Wenn Ihr auf einer Grillfete eingeladen seid, dann nehmt doch einfach eine Flasche von Euren Mango-Ketchup als Geschenk mit!

 

 

 

Kristiallzucker-freies Mango-Ketchup - gelingsicher und schnell selber machen

 

 

Rezept zum Drucken

Drucken

Kristiallzucker-freies Mango-Ketchup

Ganz einfaches Rezept für hausgemachtes Kristallzucker-freies Mango-Ketchup

  • Author: Andrea

Zutaten

Zutaten für ca. 2 Flaschen á 500 ml Ketchup:

500 g Mangofrucht (geschält und ohne Kern gewogen)

150 g rote Zwiebeln

200 g Tomatenmark

75 ml Ahornsirup, Agavendicksaft o.a. Süssungsmittel nach Wahl

125 ml Apfelessig

250 ml Apfelsaft

Pfeffer, Salz und und eine gute Prise Piment zum Abschmecken

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben, ganz kurz aufkochen, dann leise für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend mit dem Pürierstab die Masse sehr fein pürieren und sofort in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen. Die Flaschen auf den Kopf stellen, so entsteht ein Vakuum und das Ketchup ist länger haltbar. 

 

Ich wünsch’ Euch was!

Andrea

Kommentare (3)

  • Liebe Andrea,
    bitte die Gläser nicht umdrehen. Hierzu eine schöne Erklärung:

    Warum man Gläser (Twist-off und Schraubdeckel) NICHT auf den Kopf stellt!

    1. verklebt der Deckel beim Umdrehen, durch die Hitze ist der Metalldeckel ja noch nicht so fest, er zieht sich erst zusammen. Darin setzt sich dann Marmelade fest und das kann dazu führen, dass Schimmelbakterien und Keime erst recht eindringen können und so das Einkochgut gefährden.

    2. lösen sich durch die Hitze und besonders durch Fette und Öle die Weichmacher aus der Deckelbeschichtung, welche ich in meinem guten Eingekochten nicht haben möchte, denn genau deshalb kocht man ja ein auch.

    3. dehnen sich verschiedene Gegenstände unterschiedlich aus bei Hitze, wissen wir ja aus der Physik, wenn wir gut aufgepasst haben. Somit liegt klar auf der Hand, dass sich Metall natürlich mehr dehnt, als Glas. Demzufolge ist man auf der sicheren Seite, wenn man nach ein paar Minuten die Deckel nochmals nachzieht. So merkt man auch, wenn ein Deckel nicht mehr gut schließt und kann diesen noch austauschen. Das wäre beim Umdrehen dann nicht der Fall, weil das Einkochgut ja sich festsetzt und den Deckel eben verklebt.

    4. steigt die Luft beim Umdrehen zum Boden auf und behindert somit das richtige Bilden eines Unterdrucks im Glas, es behindert sozusagen, dass der Deckel beim Erkalten richtig einzieht und eine Wölbung nach innen ist, das anzeigt, dass das Glas auch gut zu ist.

    5. sitzt ein Deckel nicht richtig, kann er beim Umdrehen auch abgehen und dann klebt die heiße Marmelade überall und auch das Verbrennungs- und Verletzungsrisiko ist dadurch nicht außer Acht zu lassen.

    Als Abschluss noch ein Link zu den Weichmachern: http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=3&ID=443&Pdf=No

    Antworten
    • Vielen Dank dafür, liebe Elke!

      Antworten
    • Hallo Andrea, das Ketchup ist super lecker und rucki zucki zubereitet. Ich habe heute meine schon etwas arg reife Mango für dieses Rezept verwertet . Es wird garantiert noch öfter von mir gemacht, besonders zur Grill-Zeit ein Highlight!! Ich liebe solche Rezepte!!!! 5 Sterne von mir!!!!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star