Bûche-de-Noel-Biskuitrolle-mit-Schoko-Orangen-Zimt-Creme
All Time Classics In der Weihnachtsbäckerei

Bûche de Noël – Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme

Eine Bûche de Noël steht schon wahnsinnig lange auf meiner Nachbackliste, nun ist es endlich vollbracht! Hätte mich allerdings die wunderbare Liz von Lizandfriends nicht zu einer gemeinamen  Challenge herausgefordert und ich ihr dafür dieses französische Weihnachtsgebäck vorgeschlagen, dann wäre das wieder nix geworden! Nun bin ich aber umso glücklicher, Euch heute meinen “Weihnachtsbaumstamm” –  die Bûche de Noël – Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme zu präsentieren. 

 

Liz kennt Ihr sicherlich, oder? Sie hat schon so viele wunderschöne Backbücher geschrieben, davon habt Ihr sicher eines im Schrank – wir beide sind tatsächlich sogar “Verlagskolleginnen”… Sie ist nämlich auch unter anderem bei Thorbecke unterwegs, genau wie ich. Außerdem arbeitet sie als Fotografin und macht einfach hinreißende Fotos!

Mein absolutes Lieblings-Backbuch von Liz ist übrigens. “New York Christmas”, ein soooo großartiges Buch! 

 

So, und nun zum Rezept und unserer Challenge:

Biskuitrollen habe ich schon häufiger gemacht, das ist tatsächlich kein Hexenwerk! Was für mich aber eine echte Challenge darstellte, waren die kleinen Champignons. Ich bin eigentlich nicht wirklich der Baiser-Künstler und hatte mächtig Respekt vor diesen Teilchen, muss aber gestehen, dass ich mit meinem Ergebnis durchaus zufrieden bin! Die Füllung der Bûche ist ganz traditionell eine Buttercreme, der ich aber noch mit Schokolade, Zimt und Orangenschale den weihnachtlichen Twist verliehen habe!

 

Bûche de Noël - Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme - einfaches Rezept

 

Was ist eigentlich eine Bûche de Noël und woher kommt diese Tradition? (aus Wikipedia):

Die Bûche de Noël, auch WeihnachtsbaumstammWeihnachtsscheitJulscheit oder Bismarckeiche genannt, ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern wie Belgien oder der Schweiz. Dort wird es traditionell als Dessert des Weihnachtsessens serviert. Mittlerweile wird sie in vielen anderen Ländern gebacken und angeboten.

In Frankreich war es, wie in vielen Ländern Europas üblich, zu Weihnachten ein großes, sehr dickes Weihnachtsscheit im Kamin zu verbrennen, je länger es brannte, umso besser. Das sollte der Familie Glück bringen. Als die großen Öfen verschwanden, wurde die Tradition abgewandelt: An Stelle von echten Baumstämmen wurde die süße Bûche verwendet, die sich zur weihnachtlichen Traditionstorte mauserte. 1879 wird die „bûche de Noël“ erstmals erwähnt. Man ist sich allerdings nicht einig, ob der Kuchen von einem Lyoner oder Pariser Konditor erfunden worden ist.

 

Rezept Bûche-de-Noel-Biskuitrolle-mit-Schoko-Orangen-Zimt-Creme - einfach lecker

Bûche de Noel by ZimtkeksundApfeltarte

 

Und hier die schöne Bûche de Noel by Liz von Lizandfriends 

 

Zutaten Bûche de Noël – Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme

Für ein Backblech:

100 g Zartbitterkuvertüre

 4 Eier 

1 Prise Salz

120 g Zucker

80 g Mehl

20 g Stärke

 

Füllung

250 g Butter

125 g Puderzucker

Schalen-Abrieb einer Bio-Orange

2 gestr. TL Zimtpulver

250 g geschmolzene Zartbitter-Kuvertüre 

 

Pilze: 

2 Eiweiß

1 Prise Salz

100 g feiner Zucker

Kakaopulver

 

Rezept Bûche-de-Noel-Biskuitrolle-mit-Schoko-Orangen-Zimt-Creme - Weihnachtskuchen

 

Zubereitung Bûche de Noël – Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme

100 g Kuvertüre in eine Schüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Flüssige Kuvertüre auf einem Bogen Backpapier ganz dünn verstreichen, dabei 5 cm Abstand zu den Rändern lassen, damit beim Einrollen nichts herausquillt.

Mit einem 2. Bogen Backpapier bedecken, Backpapiere mit der Kuvertüre eng aufrollen, mit einem Gummiband fixieren und mindestens 1 Stunde einfrieren. Das gibt die „Rinde“ für unser Holzscheit. 

Für den Biskuit die Eier trennen. Eiweiß, 4 EL Wasser und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers halb steif schlagen. 120 g Zucker langsam einrieseln lassen und schlagen, bis er sich aufgelöst hat. Eigelbe einrühren. Die Eigelbe erst unter den Eischnee schlagen, wenn dieser schon fast steif ist, damit der Biskuit schön luftig wird. Mehl, und Speisestärke sieben und nach und nach locker mit dem Schneebesen unter die Eimasse heben.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teig darauf geben und mit der Winkelpalette glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Umluft 170 °C) auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen.

Ein Küchentuch mit dünn mit Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf das Tuch stürzen. Backpapier mit kalten Wasser bepinseln und nach ca. 20 Sekunden vorsichtig abziehen. Biskuitplatte sofort mit dem Tuch aufrollen und vollständig abkühlen lassen.

Inzwischen für die Füllung die Kuvertüre hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Lauwarm abkühlen lassen. Butter, Puderzucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers 10 Minuten cremig-weiß aufschlagen. Zimt und Orangenabrieb zufügen, dann die flüssige Kuvertüre langsam einrühren.

Zwei Drittel der Schoko-Buttercreme auf die Biskuitplatte streichen. Biskuit mithilfe des Küchentuchs locker aufrollen (die Nahtstelle soll am Ende unten liegen). Rolle auf eine Platte setzen und 30 Minuten kalt stellen. Biskuitrolle mit der restlichen Buttercreme bestreichen. 1/4 der Rolle schräg abschneiden und seitlich ansetzen. 

Gefrorene Kuvertürerolle entrollen und die so entstehenden Schoko-Späne wie Borke auf der Biskuitrolle verteilen. Mit Baiser-Pilzen und etwas Puderzucker dekorieren. 

Wie ich die Pilze gemacht habe, könnt Ihr hier nachlesen.

 

Rezept Bûche-de-Noel-Biskuitrolle-mit-Schoko-Orangen-Zimt-Creme - gelingsicher

 

 

Rezept zum Drucken

Drucken

Bûche de Noël – Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme

Bûche de Noël – Biskuitrolle mit Schoko-Zimt-Orangen-Creme – einfaches Rezept für ein Bûche de Noel, Yul Log

  • Author: Andrea

Zutaten

Scale

Für ein Backblech:

100 g Zartbitterkuvertüre

4 Eier

1 Prise Salz

120 g Zucker

80 g Mehl

20 g Stärke

Füllung

250 g Butter

125 g Puderzucker

Schalen-Abrieb einer Bio-Orange

2 gestr. TL Zimtpulver

250 g geschmolzene Kuvertüre

Pilze:

2 Eiweiß

1 Prise Salz

100 g feiner Zucker

Kakaopulver

Zubereitung

100 g Kuvertüre in eine Schüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Flüssige Kuvertüre auf einem Bogen Backpapier ganz dünn verstreichen, dabei 5 cm Abstand zu den Rändern lassen, damit beim Einrollen nichts herausquillt.

Mit einem 2. Bogen Backpapier bedecken, Backpapiere mit der Kuvertüre eng aufrollen, mit einem Gummiband fixieren und mindestens 1 Stunde einfrieren. Das gibt die „Rinde“ für unser Holzscheit. 

 

Für den Biskuit die Eier trennen. Eiweiß, 4 EL Wasser und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers halb steif schlagen. 120 g Zucker langsam einrieseln lassen und schlagen, bis er sich aufgelöst hat. Eigelbe einrühren. Die Eigelbe erst unter den Eischnee schlagen, wenn dieser schon fast steif ist, damit der Biskuit schön luftig wird. Mehl, und Speisestärke sieben und nach und nach locker mit dem Schneebesen unter die Eimasse heben.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teig darauf geben und mit der Winkelpalette glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Umluft 170 °C) auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen.

Ein Küchentuch mit dünn mit Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf das Tuch stürzen. Backpapier mit kalten Wasser bepinseln und nach ca. 20 Sekunden vorsichtig abziehen. Biskuitplatte sofort mit dem Tuch aufrollen und vollständig abkühlen lassen.

Inzwischen für die Füllung die Kuvertüre hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Lauwarm abkühlen lassen. Butter, Puderzucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers 10 Minuten cremig-weiß aufschlagen. Zimt und Orangenabrieb zufügen, dann die flüssige Kuvertüre langsam einrühren.

Zwei Drittel der Schoko-Buttercreme auf die Biskuitplatte streichen. Biskuit mithilfe des Küchentuchs locker aufrollen (die Nahtstelle soll am Ende unten liegen). Rolle auf eine Platte setzen und 30 Minuten kalt stellen. Biskuitrolle mit der restlichen Buttercreme bestreichen. 1/4 der Rolle schräg abschneiden und seitlich ansetzen. 

Gefrorene Kuvertürerolle entrollen und die so entstehenden Schoko-Späne wie Borke auf der Biskuitrolle verteilen. Mit Baiser-Pilzen und etwas Puderzucker dekorieren. 

Wie ich die Pilze gemacht habe, könnt Ihr hier nachlesen.

Notes

Dieses Rezept wurde adaptiert von einem Rezept aus essen&trinken.

Keywords: Yul Log, Bûche de Noel, Rezept, einfach, Buttercreme, Weihnachtskuchen, Weihnachtstorte, backen, Schokolade, Zimt,

 

Ich wünsch′ Euch was!

Andrea

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star