Also, bei diesem Traumwetterchen da draußen bin ich irgendwie noch überhaupt nicht bereit für Herbst… Ihr etwa? Da steht mir der Sinn nach Garten, Hängematte, Grill anwerfen und lauschigen Abenden auf der Terrasse. Herbstdeko im Haus mit Kastanien und Blättern – Fehlanzeige! Kerzen und Nachmittagstee – nicht daran zu denken! Ich bin noch in Summer-Mood und da mag ich auch gerne noch ‘ne Weile bleiben 🙂
Was allerdings das Angebot an Früchtchen auf dem Markt anbelangt, so ist natürlich inzwischen der Herbst da, daher habe ich zumindest meine Backsituation der Jahreszeit angepasst und einen ganz großartigen Mohn-Pflaumenkuchen mit Streuseln gebacken.
Ich liebe ja Pflaumen und kann ihnen wirklich in jeder Zubereitungsform etwas abgewinnen, egal ob als Pflaumenmus, Zwetschgen-Röster zum Kaiserschmarrn oder als Pflaumen-Zimt-Schnecken, ich mag einfach alles! Tja, und als mir dann dieses Mohn-Kuchen-Rezept* vor die Augen hüpfte, in dem auch noch dicke Streusel vorkamen, war umgehend klar, dass ich das mal ausprobieren muss! Und da ich es – wie meine Testesser auch – für super lecker empfunden habe, teile ich es heute hier mit Euch! Nachmachen dringend empfohlen!
Saftiger Mohn-Pflaumenkuchen mit Streuseln
Teig:
120 g kalte Butter
80 g Puderzucker
Salz
1 Ei
300 g Mehl
Mohnfüllung:
500 ml Milch
150 ml Schlagsahne
75 g Butter
120 g heller Muscovado- oder Rohrzucker
1 TL abgeriebene Zitronenschale
150 g gemahlener Blaumohn
100 g Hartweizengrieß
2 EL Zitronensaft
2 Eigelb
500 g Zwetschgen
Streusel:
100 g Butter
100 g Rohrzucker
125 g Mehl
1/2 TL Zimtpulver
Für den Teig Butter mit Puderzucker und 1 Prise Salz mit den Knethaken verkneten. Ei kurz unterarbeiten. Mehl unterkneten mit den Händen zu einem Fladen formen und 1 Stunde kalt stellen.
Für die Füllung Milch, Sahne, Butter, Zucker, Zitronenschale und Mohn langsam aufkochen. Grieß einrühren und 3 Minuten unter Rühren kochen lassen, bis die Masse dicklich ist. Masse in eine Schüssel füllen, Zitronensaft und Eigelbe unterrühren und abkühlen lassen.
Für die Streusel Butter, Zucker, Mehl und Zimt und 1 EL eiskaltes Wasser mit den Knethaken, dann mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Kalt stellen. Pflaumen entkernen und halbieren.
Eine Springform (24 – 26 cm) fetten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und mit Hilfe des Rollholzes aufrollen und über der Springform wieder abrollen. Teig gut an den Rand drücken und nach Belieben mit dem Teigrad begradigen. Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen. Einen Bogen Backpapier zerknüllen, wieder glatt streichen und in die Form auf den Teig legen. Mit Hülsenfrüchten füllen und im vorgeheizten Backofen (190 °C (170 °C Umluft) für 15 Minuten vorbacken. Ein Drittel der Mohnmasse auf den Teig geben, dann die Pflaumen gleichmäßig darauf verteilen und nun die restliche Mohnmasse daraufstreichen. Mit den Streuseln bestreuen und weitere 45 – 50 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Mohn-Pflaumenkuchen mit Streuseln
- Zubereitungs-Zeit: 120
- Cook Time: 50
- Gesamtzeit: 2 hours 50 minutes
Zutaten
Teig
- 120 g kalte Butter
- 80 g Puderzucker
- Salz
- 1 Ei
- 300 g Mehl
Mohnfüllung
- 500 ml Milch
- 150 ml Schlagsahne
- 75 g Butter
- 120 g heller Muscovado- oder Rohrzucker
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 150 g gemahlener Blaumohn
- 100 g Hartweizengrieß
- 2 EL Zitronensaft
- 2 Eigelb
- 500 g Zwetschgen
Streusel
- 100 g Butter
- 100 g Rohrzucker
- 125 g Mehl
- 1/2 TL Zimtpulver
Zubereitung
- Für den Teig Butter mit Puderzucker und 1 Prise Salz mit den Knethaken verkneten. Ei kurz unterarbeiten. Mehl unterkneten mit den Händen zu einem Fladen formen und 1 Stunde kalt stellen.
- Für die Füllung Milch, Sahne, Butter, Zucker, Zitronenschale und Mohn langsam aufkochen. Grieß einrühren und 3 Minuten unter Rühren kochen lassen, bis die Masse dicklich ist. Masse in eine Schüssel füllen, Zitronensaft und Eigelbe unterrühren und abkühlen lassen.
- Für die Streusel Butter, Zucker, Mehl und Zimt und 1 EL eiskaltes Wasser mit den Knethaken, dann mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Kalt stellen. Pflaumen entkernen und halbieren.
- Eine Springform (24 – 26 cm) fetten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und mit Hilfe des Rollholzes aufrollen und über der Springform wieder abrollen. Teig gut an den Rand drücken und nach Belieben mit dem Teigrad begradigen. Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen. Einen Bogen Backpapier zerknüllen, wieder glatt streichen und in die Form auf den Teig legen. Mit Hülsenfrüchten füllen und im vorgeheizten Backofen (190 °C (170 °C Umluft) für 15 Minuten vorbacken. Ein Drittel der Mohnmasse auf den Teig geben, dann die Pflaumen gleichmäßig darauf verteilen und nun die restliche Mohnmasse daraufstreichen. Mit den Streuseln bestreuen und weitere 45 – 50 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Ich wünsch’ Euch was!
Andrea
* Rezept mit leichten Abänderungen aus Essen und Trinken, 9/16
Kommentare (8)
Lecker lecker ♥ Ein ganz ähnliches Rezept hab ich mal von Chefkoch gebacken und ich kann mich erinnern, dass es himmlisch war. Tolle Bilder!
Lieben Gruß,
Jenny
Danke liebe Jenny
Die Kombination ist scheinbar beliebt <3
Liebe Grüße, Andrea
Hallo Andrea! Ich bin vorhin zum ersten Mal auf deinen Blog gestoßen und weiß jetzt schon, dass deiner ab jetzt zu meinen absoluten Lieblingen gehört!! Gestern habe ich einen Mohn – Zwetschgenkuchen gebacken, mit saurer Sahne und Magerquark. Geschmacklich super, aber viel zu flüssig. Meine Backerfahrung ist mit 18 Jahren noch nich allzu groß, deswegen: hast du eine Idee, wie ich das schnittfester hinbekomme? Ganz liebe Grüße aus Bayern!! 🙂
Liebe Lili,
Du könntest einfach noch eine Handvoll Gries mit in die Masse geben, das bindet die Flüssigkeit und fällt geschmacklich aber nicht ins Gewicht.
Probiere es doch mal aus!
LG Andrea
Dieser Kuchen ist der Hammer. Gestern zum ersten Mal gebacken, den wird es jetzt öfter geben!
Das freut mich sehr!
Liebe Andrea, ich liebe Mohn. Süß wie herzhaft. Eine Frage kam mir beim Lesen des Rezeptes auf. warum knüllst du das Backpapier, bevor du es zum Blindbacken auf den Teig legst? Hier kann man was lernen! 🙂
LG Peggy
Weil es sich dann wesentlich besser in die Ritzen der Kuchenform einfügt.
LG Andrea